Kuchen backen
Backofen und Backformen vorbereiten: Backofen auf 175 °C vorheizen. Drei runde Kuchenformen (23 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben.
Trockene Zutaten vermischen: Mehl, Zucker, Kakaopulver, Natron, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel verrühren.
Feuchte Zutaten hinzufügen: Buttermilch, Pflanzenöl, Eier und Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten geben. Verrühren, bis der Teig glatt ist.
Heißes Wasser hinzufügen: Das heiße Wasser (oder heißen Kaffee für einen intensiveren Schokoladengeschmack) vorsichtig unterrühren. Der Teig wird dünnflüssig sein, was bei diesem Kuchen normal ist.
Backen: Den Teig gleichmäßig auf die drei vorbereiteten Kuchenformen verteilen. 30–35 Minuten backen oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte eines Kuchenbodens gesteckt wird, sauber herauskommt.
Abkühlen: Die Kuchenböden 10 Minuten in den Formen abkühlen lassen, bevor sie vorsichtig auf ein Kuchengitter gestürzt und vollständig abgekühlt sind. Vor dem Glasieren sicherstellen, dass sie vollständig abgekühlt sind.
Frosting zubereiten
Puddingboden zubereiten: Kondensmilch, Puderzucker, Eigelb und ungesalzene Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze verquirlen.
Aufgehen lassen: Die Mischung unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen etwa 10–12 Minuten kochen lassen, bis sie eine puddingartige Konsistenz erreicht hat. Die Masse sollte auf der Rückseite eines Löffels haften bleiben.
Fertigfrosting: Topf vom Herd nehmen. Vanilleextrakt, gesüßte Kokosraspeln und gehackte Pekannüsse unterrühren. Das Frosting auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor der Kuchen zusammengesetzt wird. Es dickt beim Abkühlen weiter ein.
Kuchen zusammensetzen
Erste Schicht: Einen abgekühlten Kuchenboden auf eine Servierplatte oder einen Kuchenteller legen. Etwa ein Drittel des Kokos-Pekannuss-Frostings gleichmäßig darauf verteilen.
Schichten wiederholen: Den zweiten Kuchenboden vorsichtig darauflegen und ein weiteres Drittel des Frostings darauf verteilen. Mit dem dritten Kuchenboden und dem restlichen Frosting wiederholen.
Optionale Toppings: Traditionell wird deutscher Schokoladenkuchen nur zwischen den Schichten und oben mit Zuckerguss bedeckt, sodass die Seiten frei bleiben und den Blick auf die reichhaltige Schokoladenmasse freigeben. Sie können die Seiten aber auch unglasiert lassen oder sie für einen anderen Look mit dem restlichen Zuckerguss oder einer einfachen Schokoladenganache bedecken.
Genießen Sie diesen dekadenten, hausgemachten deutschen Schokoladenkuchen! Er ist perfekt für besondere Anlässe oder wenn Sie endlich Lust auf ein wirklich köstliches Dessert haben.
Deutscher Schokoladenkuchen
Pages: 1 2